HERZOG.law ist eine auf Erb- und Prozessrecht spezialisierte Boutique-Kanzlei, mit breitem Know-how auch in grenzüberschreitenden Angelegenheiten.

Gestützt auf unsere umfassende Erfahrung und Spezialisierung bieten wir Ihnen massgeschneiderte Beratung und zielgerichtete Vertretung in komplexen Mandaten, auch mit internationalen Bezügen. HERZOG.law verbindet die Kosteneffizienz und Innovationskraft einer spezialisierten Boutique mit der Erfahrung aus langjähriger Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei.

Leistungen

Wir praktizieren schwergewichtig im Erbrecht (national und international) und allen angrenzenden Rechtsgebieten (u.a. Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Immobilien) sowie im Prozessrecht. Ein besonderer Fokus unserer Tätigkeit liegt bei grenzüberschreitenden Sachverhalten.

Nachfolgend eine Auswahl unserer Fachexpertise:

01

Erbrecht

  • Erbrechtliche Verfahren und Prozesse auch mit Auslandbezug
  • Nationale und internationale Nachlassplanung und -abwicklung
  • Testament und Erbverträge
  • Erbteilungen
  • Erbschaftsverwaltung, Erbenvertretung, Willensvollstreckung
  • Nachlassliquidation
  • Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Trusts / Strukturen
  • Immaterialgüterrechte im Nachlass
  • Kunst im Nachlass
02

Ehegüterrecht und Vermögensrecht

  • Güterrechtliche Planung
  • Eheverträge
  • Konkubinatsverträge
  • Vermögensverträge nach Partnerschaftsgesetz
03

Erwachsenenschutz und Vorsorge

  • Vorsorgeaufträge
  • Patientenverfügungen
  • Vollmachten
  • Führen von Mandaten des Kindes- und Erwachsenenschutzes in Erbrechtsfällen
04

Unternehmensnachfolge

  • Beratung und Begleitung von Unternehmer:innen und ihren Nachfolger:innen
  • Gründung, Kauf und Verkauf von Gesellschaften
  • Aktionärsbindungsverträge
05

Prozessrecht

  • Beratung und Vertretung von Unternehmen, Privatpersonen und staatlichen Behörden aus dem In- und Ausland in Streitigkeiten vor schweizerischen Gerichten und Verwaltungsbehörden
  • Vollstreckung von ausländischen Entscheiden in der Schweiz
  • Rechtshilfeangelegenheiten
  • Vorsorglicher Rechtschutz
  • Prozessrisikoeinschätzung
  • Beratung bei drohender Eskalation eines Rechtsstreits
06

Netzwerk

Qualität ist uns wichtig. Bei Bedarf arbeiten wir daher mit externen Spezialist:innen. Wir verfügen über ein grosses nationales und internationales Netzwerk von Expert:innen (Steuern, Treuhand, Strafrecht etc.).

Sabine Herzog
Dr. iur., LL.M. (Columbia University), Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Erbrecht

Sabine Herzog praktiziert seit 2005 als Rechtsanwältin. Nach ihrer Tätigkeit beim Bezirksgericht Horgen und einer Anstellung am Handelsgericht Zürich, arbeitete sie neun Jahre als Rechtsanwältin im Prozessteam von Baker McKenzie in Zürich. Im Jahr 2015 promovierte Sabine Herzog an der Universität Luzern zum Thema Trusts und Schweizerisches Erbrecht. Im September 2017 eröffnete sie die Anwaltskanzlei HERZOG SCHÄR AG, welche seit August 2022 unter der Firma HERZOG.law AG weitergeführt wird.

Sabine Herzog ist eine versierte Prozessanwältin mit grosser Erfahrung in wirtschaftsrechtlichen Angelegenheiten und einer Spezialisierung im Erbrecht (Fachanwältin SAV Erbrecht). Sie berät Klient:innen gerne in komplexen erbrechtlichen Konstellationen mit Berührungspunkten zu anderen Rechtsgebieten (u.a. Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Trusts). Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei verfügt sie über grosse Erfahrung bei der Beratung und Vertretung von Mandaten mit Auslandbezug.

Juristische Berufserfahrung:

  • ab 09/2017 Partnerin bei HERZOG SCHÄR AG heute HERZOG.law AG
  • 2008-2017 Rechtsanwältin bei Baker McKenzie
  • 2007/2008 Handelsgericht Zürich, Juristische Mitarbeiterin
  • 2005/2006 Rechtsanwältin in einer Zürcher Anwaltskanzlei
  • 2002-2005 Bezirksgericht Horgen, Juristische Mitarbeiterin

Ausbildung:

  • 2017 Fachanwältin SAV Erbrecht
  • 2015 Dr. iur., Universität Luzern
  • 2012 LL.M., Columbia University, New York, USA
  • 2005 Zulassung als Rechtsanwältin
  • 2001 Lic. iur., Universität Zürich
  • 1998 Licence en Droit, Université Paris X-Nanterre, Paris, Frankreich

Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch

Ausgewählte Publikationen:

2023
Sabine Herzog, Nina Mattmüller, Auswirkungen des neuen Erbrechts auf das Familienrecht: Handlungs- und Beratungsbedarf in güter- und scheidungsrechtlicher Hinsicht, FamPra.ch 1/2023, 91 ff.
2022
Sabine Herzog, Werner Jahnel, Nachlassplanung, Praxisreihe Rechtsberatung, Erstberatung von Mandanten, Schulthess, Zürich 2022
2020
Sabine Herzog, BGer 5A_984/2018: Keine notwendige passive Streitgenossenschaft bei der Klage auf Ungültigkeit einer letztwillig verfügten Willensvollstreckung, AJP 5/2020, 638 ff.
2019
Sabine Herzog, BGE 4A_522/2018: Einschränkung des vertraglichen Auskunftsanspruchs der Erben, AJP 12/2019, 1345 ff.
Blogbeiträge bei swissblawg (ehemaliges Mitglied der Redaktion von swissblawg, www.swissblawg.ch)
2018
Sabine Herzog, Tücken rund um die Ausschlagungsvermutung von Art. 566 Abs. 2 ZGB, AJP/PJA 5/2018, 555 ff.
2016
Sabine Herzog, Trusts und schweizerisches Erbrecht, Einschränkungen bei der Anerkennung von Trusts aus der Perspektive des schweizerischen Erbrechts – unter besonderer Berücksichtigung von Pflichtteilen und deren prozessualer Durchsetzung, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, Band 106, Zürich/Basel/Genf, 2016
2016
Sabine Herzog/Marin Michaels/Jacopo Crivellaro, The EU Succession Regulation and its impact for non-Member States and non-Member State nationals, Trust & Trustees, Vol. 22, No. 2, March 2016, p. 227 ff.
2016
Sabine Herzog/Jacopo Crivellaro/Basil Kirby, A rough Guide to the EU Succession Regulation, STEP Journal, February 2016, S. 69 ff.
2016
Sabine Herzog/Petra Hanselmann, Familieninterne Unternehmensnachfolge – gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, in: Jürg Schmid (Hrsg.), Gesellschaftsrecht und Notar, Beiträge der Weiterbildungsseminare der Stiftung Schweizerisches Notariat vom 1. September 2015 in Zürich und vom 8. September 2015 in Lausanne, Zürich 2016, 287 ff.
2010
Kommentierung von Art. 285 bis Art. 294 ZPO, in: Baker & McKenzie Zürich (Hrsg.), Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO), Bern 2010

Ausgewählte Vorträge:

2023
18. Schweizerischer Erbrechtstag, 31. August 2023, Vertrag zugunsten eines Dritten (von Todes wegen) und das Verschaffungsvermächtnis - ausgewählte Rechtsfragen
2022
Schulthess Forum Ehegüterrecht 2022, Alte Eheverträge, neues Erbrecht - Was ist zu tun?, Zürich, 7. Juli 2022
2021
TREUHAND SUISSE, Familien- und Erbrecht 2021, Verfahrensrechtliche Aspekte, Zürich, November 2021
2021
TREUHAND SUISSE, Familien- und Erbrecht 2021, Güter- und Erbrecht bei internationalen Sachverhalten, Zürich, November 2021
2019
TREUHAND SUISSE, Familien- und Erbrecht 2019, Verfahrensrechtliche Aspekte, Zürich, 6. November 2019
2019
TREUHAND SUISSE, Familien- und Erbrecht 2019, Güter- und Erbrecht bei internationalen Sachverhalten, Zürich, 13. November 2019
2018
TREUHAND FUNDIERT Familien- und Erbrecht 2018, Verfahrensrechtliche Aspekte, 7. November 2018
2018
TREUHAND FUNDIERT Familien- und Erbrecht 2018, Güter- und Erbrecht bei internationalen Sachverhalten, 14. November 2018
2018
Ausschlagung: ausgewählte Rechtsprobleme, St. Galler Erbrechtstag 2018, 6. Juni 2018
2016
Prozessuale Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen gegenüber Trusts aus Sicht des schweizerischen Erbrechts, St. Galler Erbrechtstag 2016, 29. Juni 2016
2015
Familieninterne Unternehmensnachfolge – gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, Weiterbildungsseminare der Stiftung Schweizerisches Notariat vom 1. September 2015
2016/2017
Referate in der ganzen Schweiz zum Thema «Erbrechtliche Grundsätze und Gestaltungsmöglichkeiten» für Kunden eines Immobilienmaklers, 2016/2017

Nina Mattmüller
Bachelor of Science ZFH in Wirtschaftsrecht

Nina Mattmüller studiert zurzeit Rechtswissenschaften im Master an der Universität Luzern. Während und nach ihrer Lehre zur Kauffrau EFZ arbeitete sie im Zürcher Notariatswesen. Im Rahmen dessen absolvierte sie Weiterbildungen im Beurkundungs- und Konkurswesen. Zudem studierte sie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Wirtschaftsrecht und erhielt ihren Bachelor im Jahr 2021. Seit August 2022 ist sie bei der HERZOG.law AG tätig.

Während ihrer Tätigkeit im Notariatswesen erstellte und beurkundete Nina Mattmüller diverse Grundbuchgeschäfte wie Kauf-, Schuldbrief- und Dienstbarkeitsverträge. Ausserdem wickelte sie Konkursverfahren über Privatpersonen bis hin zu mittel-grossen Unternehmen ab und bearbeitete Erbschaftsangelegenheiten wie Erbschaftsinventare, Erbschaftsverwaltungen und Erbenvertretungen.

Juristische Berufserfahrung:

  • ab 08/2022 Mitarbeiterin bei HERZOG.law AG
  • 2017-2022 Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Oberwinterthur-Winterthur, Notariatssekretärin mbA resp. Notariatssekretärin
  • 2016/2017 Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Winterthur-Altstadt, Notariatssekretärin
  • 2013-2016 Lernende beim Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Winterthur-Altstadt

Ausbildung:

  • ab 09/2021 Masterstudium Rechtswissenschaften an der Universität Luzern
  • 2021 Bachelor of Science ZFH in Wirtschaftsrecht
  • 2019 Fachprüfung im Beurkundungswesen zur Urkunds- und Protestperson
  • 2016 Kauffrau EFZ mit Berufsmatura

Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch

Ausgewählte Publikationen:

2023
Sabine Herzog, Nina Mattmüller, Auswirkungen des neuen Erbrechts auf das Familienrecht: Handlungs- und Beratungsbedarf in güter- und scheidungsrechtlicher Hinsicht, FamPra.ch 1/2023, 91 ff.

Impressum

Verantwortlich HERZOG.law AG Universitätstrasse 9 CH-8006 Zürich T +41 (043) 268 30 10 contact(at)herzog.law

Unternehmens-Identifikationsnummer UID des Bundesamts für Statistik BFS: CHE-371.894.643

Dieser Webauftritt dient nur der Information seiner Besucher und verarbeitet keine persönlichen Daten. Es werden auch keine Cookies gespeichert.